Artikel

Virtuelle Experimente im Schulunterricht: Ein Gespräch mit Prof. Dr. Scheiter

Im Podcast "Doppelstunde" beleuchtet unser Autor Florian Nuxoll zweimal im Monat das Thema "Digitalisierung in der Schule". Aktuell sprach er mit Professorin Katharina Scheiter über das Thema virtuelle Experimente im Unterricht.

Unsere Expertin Prof. Dr. Katharina Scheiter ist Leiterin der Arbeitsgruppe Multiple Repräsentationen am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM). Über das Leibnitz-Institut […]

Webkonferenz: Wie digitaler Austausch Schulen voranbringt

Unser Projekt "Connecting Youth" sollte Schüler über Kontinente hinweg verbinden. Der Pandemie zum Trotz wollten wir internationalen Austausch ermöglichen! Wir laden Sie ein, an unserer Abschlusskonferenz teilzunehmen!

Gut zwei Monate lang haben Schule Pro Bildung und die Technologie Partner von Zoom und Logitech drei Schulklassen aus Kenia,

Zukunft der Schule: Die Bundesbildungsministerin im Interview

Unser Chefredakter Christian Personn traf Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger zum Interview. Sie sprachen über Lernrückstände durch Corona, Chancengerechtigkeit in der Bildung, Digitalisierung und vieles mehr.

Schule in Corona-Zeiten Schule: Wie wollen Sie als Bund die coronabedingten Lernrückstände auffangen? Werden z. B. Prüfungsanforderungen beim Abitur zentral

Schulwahl: Viele Wege führen zum guten (Schul-)Abschluss

Unser Schulsystem ist durchlässiger denn je. Egal, von welcher Schulart aus Kinder starten, können sie es bis zur Hochschule schaffen – wenn sie es möchten. Denn wer sagt, dass ein Studium für jedes Kind das richtige Ziel ist?

Schon mal was vom „Grundschul-Abi“ gehört? Nein? Dann kommen Sie nicht aus Bayern. Denn dort müssen Grundschüler mindestens einen Notendurchschnitt

Digitaler Unterricht: eine sinnvolle Ergänzung mit tollen Möglichkeiten

Das internationale Austausch-Projekt „Connecting Youth“ hat alle Teilnehmer viel gelehrt. Zum Abschluss präsentierten die Schüler was sie über die bzw. von den anderen mitnehmen. Und das ist beeindruckend.

In zehn Minuten präsentieren, was man in fünf Wochen gelernt hat: das würde vielen Erwachsenen schwer fallen. Zumal wenn die

Ein Interview mit Auma Obama: Was wir von Afrika lernen können

Sie trägt einen bekannten Namen – und hat der Welt ähnlich viel zu sagen wie ihr Bruder Barack. Bildung liegt Auma Obama am Herzen – nicht nur weil sie Pädagogik studiert hat. Mit der Kolumnistin Lisa Ortgies haben wir die Kenianerin zum Gespräch in Hamburg getroffen. Es wurde ein spannender Dialog.

Lisa Ortgies: Als direkt Betroffene mit zwei Kindern (14 und 18 Jahre alt) habe ich das deutsche Bildungssystem als rückwärtsgewandt,

Wie Schulen von Videokonferenzen profitieren

Vier Experten und Praktiker sprachen am 25. November 2021 über den Einsatz von Videokonferenzen im Unterricht. Die Zuschauer beteiligten sich rege an der Diskussion und nahmen vielfältige Anregungen und Eindrücke mit. Nachbericht zur Webkonferenz von Pro Bildung-Schule.

Vier Experten und Praktiker sprachen am 25. November 2021 über den Einsatz von Videokonferenzen im Unterricht. Die Zuschauer beteiligten sich rege an der Diskussion und nahmen vielfältige Anregungen und Eindrücke mit.

Müssen wir noch Rechtschreibung lernen?

Im digitalen Zeitalter noch Rechtschreibung lernen?
Das übernimmt doch jetzt der Computer. Oder etwa nicht? Lesen und Schreiben zählen auch weiterhin zu den unersetzlichen Bausteinen einer modernen Allgemeinbildung, und der an der Universität Münster entstandene Lernserver hilft bei ihrer Vermittlung.

Das von dem Medienpädagogen Professor Dr. Friedrich Schönweiss gegründete Bildungsprojekt www.lernserver.de läuft seit vielen Jahren erfolgreich und hat während der

Sympathisch, spannend, lehrreich erzählt– Mekaela School

Wie Schule in Kenia funktioniert, was jung sein bedeutet, die spannende Geschichte der Schule und vieles mehr. Das brachte alle Zuhörer aus Dänemark und Deutschland, Schüler, Lehrer und Partner zum Staunen.

english version below Lehrer Martin Njeru in Diani, Kenia, organisiert für das Meeting seine Klasse in Gruppen, welche verschiedene Fragekomplexe